Frühe Neuzeit; 1500 – 1750
- 1548 (ab) wird Wittgensdorf fest in den Urkunden der Rochsburg erwähnt. Im Rochsburger Fröhnerverzeichnis steht Wittgensdorf an erster Stelle.
Fröhnerhaus am Bräuteich ca. 1936 - 1591 Der Pachtmüller der Kirchmühle baut ein Backhaus und einen Backofen. Er buk Pfennigsemmeln und feine Brote die er in Chemnitz verkaufte. Die Chemnitzer Bäckerinnung klagte beim Gericht in Rochsburg da er nicht zur Innung gehörte. Er wurde bestraft und durfte fortan nur in Wittgensdorf verkaufen.
Kirchmühle mit Bäckerei, ca. 1925 - 1618 Vor dem Dreißigjährigen Krieg ist die Leinwandweberei eine wichtige Erwerbsquelle.
Quelle:”Denkmalhof Kernstockhaus „ , Gampern Oberösterreich.
- 1620 Das erste Kirchenbuch von Wittgensdorf mit Murschnitz wird durch Pfarrer Andreas Freitag angelegt. Die erste Seite des so genannten Taufbuches hat folgendes Aussehen:
(Registratur und Verzeichnis derer Kinder und Ihrer Paten, so allhier zu Witigensdorff getauft sind angefangen von mir Andreas Freitagen Pfarrer daselbst A N N O 1620)Von 1618 bis 1648 tobte in Europa der 30jährige Kriege. Not und Elend überzogen die Dörfer, Städte und Länder. Seuchen rafften die Bevölkerung dahin. Auch Sachsen blieb von diesen Ereignissen nicht verschont - 1630 – 1637 wütet die Pest, an der 326 Einwohner starben.Ganze Familien erloschen und ganze Güter starben aus.
Quelle: Wikipedia Pesthaube, 17. Jht. Zum Schutz gegen die Pest trugen Ärzte ein Ledergewand mit Überwurf und eine Maske. In dem schnabelartigen Fortsatz befanden sich Kräuter oder Essigschwämme zum Filtern der Luft.
- 1639 kam es im 30jährigen Krieg zur “Schlacht bei Chemnitz” mit der schwedische Armee unter Johannes Bannier (auch Johan Banèr genannt) . Sie besetzten Zwickau und Chemnitz und verursachten großen Schaden. Die Wittgensdorfer und Murschnitzer Einwohner flohen über Helsdorf nach Rochsburg.
- 1650 ( um ) Es gab alle nötigen Handwerker zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse im Ort. Wittgensdorf hatte 320 Einwohner, Murschnitz war damals wesentlich größer, es wurden 300 Einwohner gezählt.
- 1724 Am 29. Januar wurden die Drillinge des Wollkämmers Hanß Müller geboren. Sie verstarben kurz nach ihrer Geburt: Johannes am 31.01. Anna Elisabeth am 01.02. und Salomon am 05.02.174
- 1729 (vor) gab es bereits eine Kirchenuhr. Diese wurde 1729 durch einen neuen “Seiger” ersetzt, der für 50 Taler in Penig gekauft wurde.
Kultur- und Heimatverein Wittgensdorf e.V. © 2020. Webhosting und technische Unterstützung: reichert internet & computerservice GbR.